1985 - 2004

Zu Beginn des neuen Jahres wurden wieder alle Kräfte zu einem der größten Brände auf dem Messegelände gerufen. Die Halle 11 wurde ein Raub der Flammen. Stundenlang hatten die Feuerwehrmänner bei frostigem Wetter versucht, den Brand vor der Ausbreitung auf die benachbarten Hallen zu verhindern, da eine Rettung der eigentlichen Halle bei der Intensität des Feuers nicht möglich war. Der Rest des Jahres verlief einsatzmäßig gesehen erstmals wieder sehr ruhig. Nach knapp 12jähriger Lebensdauer wurde im Dezember der Einsatzleitwagen außer Dienst genommen, da die Fahrtüchtigkeit nicht mehr gegeben war und Reparaturen nicht mehr sinnvoll waren. Wir erhielten im Austausch einen 13 Jahre alten ELW, der sich jedoch in guter Gesellschaft mit dem 16 Jahre alten TLF 16 und dem 14 Jahre alten LF 8 befand.

Bereits im Jahr 1986 war die Bemeroder Wehr wieder stärker gefordert. Im Dienstbuch konnten insgesamt 17 Brände und 8 Hilfeleistungen verzeichnet werden. Auch das letzte Jahr brachte eine Steigerung der Einsatzzahlen. über 30mal rückte die Wehr zu Brand- und Hilfeleistungen aus, wobei das Schwergewicht bei den Hilfeleistungen im Bereich der zahlreichen Wasserschäden lag. Im Bereich der Brände sind besonders der Einsatz auf dem Dach der Cebit-Halle - Brand eines Bungalows -, ein Fernsehbrand im Timmermannweg und der Brand eines Scheunendaches in der Victor-Schulte-Straße zu nennen. Aber auch für das angefangene Jahr stand wieder eine Bewährungsprobe an. Beim Brand des Nord-Ost-Bades, mit der völligen Vernichtung trotz Einsatz aller Züge der Berufsfeuerwehr und zahlreicher Freiwilligen Feuerwehren, konnte die Bemeroder Wehr wieder ihre Zuverlässigkeit zeigen.
Mit einer großen Überraschung wartete Stadtbrandmeister Rusterberg im März 1988 auf. Er überbrachte der Wehr im Jubiläumsjahr einen neuen Einsatzleitwagen, Typ VW-Bus. Bleibt auch der größte Wunsch, eine einschneidende Veränderung mit der Schaffung von zusätzlichen Fahrzeugeinstellplätzen oder gar eines Neubaues, vorläufig unerfüllt, so wurde doch dankbar dieses Fahrzeug in die große Gemeinschaft aufgenommen. 

Ende 1989 wurde das LF 8 s durch ein LF 8 Mercedes / Ziegler ersetzt. Im Jahr 1994 wurde dann das TLF 16 durch ein bei der Berufsfeuerwehr ausgemustertes HTLF 16 ersetzt. 

Ebenfalls im Jahr 1994 wurde der bisherige Stellvertreter Arthur Prante zum neuen Ortsbrandmeister und Hennig Steinmann zum stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt. Der bisheriger Amtsinhaber Klaus-Eckehard Löffler war zum Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Hannover gewählt worden. 

Im Jahre 1998 wurden im Rahmen eines Strukturkonzeptes mehrere Fachgruppen gebildet. Sie dienen zur Unterstützung bei verschiedenen Einsatzlagen. Die Freiwillige Feuerwehr Bemerode bildet in diesem Rahmen zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Vinnhorst die Fachgruppe Führung und Kommunikation. Hierfür wurde ein ehemaliger Fernmeldekraftwagen vom Zivilschutz zur Verfügung gestellt. Aufgrund der räumlichen Enge des Feuerwehrhauses wurde dieses Fahrzeug in einer Scheune in unmittelbarer Nähe untergestellt. 
Das mittlerweile 22 Jahre alte Fahrzeug wurde im Jahr 2005 durch ein jüngeres Fahrzeug ersetzt. Ein ausgemustertes LF 8 wurde hierfür entsprechend umgebaut. 

Das Einsatzgeschehen war in diesen Jahren geprägt von vielen kleineren und größeren Einsätzen. Herausgehoben werden soll an dieser Stelle nur der Einsatz während der Flutkatastrophe im Sommer 2002. Mehrere Kameradinnen und Kameraden waren im August 2002 einige Tag in der Stadt Magdeburg und im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Einsatz. 

In den darauf folgenden Jahren gab es keine großen Veränderungen in der Ortsfeuerwehr Bemerode. Größere und kleinere Einsätze wechselten sich ab. Beispielhaft sind hier nur größere Brandeinsätze im Volkswagen-Werk Hannover (2003) sowie der Brand einer Lagerhalle im Stadtteil Ledeburg (2006) genannt. 

Der Fahrzeugpark wurde allerdings im Jahr 2005 deutlich modernisiert und verjüngt. Ein LF 16/12, ein MTW sowie, wie bereits geschildert, ein neuer Gerätewagen für die Fachgruppe Führung und Kommunikation wurden in Dienst gestellt. Als Ergänzung zum Gerätewagen wurde der Feuerwehr Bemerode auch noch ein Krad zur Verfügung gestellt.